Teil 8: Hannah Arendt (1906-1975)

Von 1929 bis 1937 erste Ehe mit Günther Stern

 

arendt1924 begegnen Arendt und Stern sich zum ersten Mal auf Kant- und Hegel-Seminaren in Marburg. Günther Stern fällt Arendt durch seine intellektuelle Brillanz auf. Doch die 18-jährige Studentin hat nur Augen für ihren Professor. Mit Martin Heidegger pflegt sie ein erotisches Verhältnis. Es wird weitere fünf Jahre dauern, bis die ehemaligen Kommilitonen sich in Berlin, fern vom ewigen Nebenbuhler Heidegger, auf einem Tanzball näher kommen. Günther Stern kokettiert in seinen Aufzeichnungen mit der Behauptung, Hannah an diesem Abend durch ein kantianisches Versprechen für sich gewonnen zu haben, das sich leider nie bewahrheitet: „Lieben sei derjenige Akt, durch den man etwas Aposteriorisches: den zufällig getroffenen Anderen, in ein Apriori des eigenen Lebens verwandle.“

Auf diesem intellektuellen Niveau führt sich das Verhältnis der beiden jungen Philosophen fort. Zwar habe es nach Stern sinnliche Momente zwischen ihnen gegeben; er erinnere sich an leidenschaftliche Kirschen-Orgien auf dem gemeinsamen Balkon in Potsdam-Drewitz – Hannah sei ebenso süchtig nach Kirschen wie nach Zigaretten gewesen; sie habe die Kirschen vermutlich samt Kern und Stiel verschlungen, so Stern. Und doch bleibt ihre größte geteilte Leidenschaft der philosophische Dialog.* Erotische Gefühle oder gar Liebe hebt Hannah sich für Andere auf. Auf dieser sachlich-romantischen Grundlage heiraten Hannah Arendt und Günther Stern noch im selben Jahr. Hannah Arendt wird später resümieren, sie habe geheiratet „ganz gleich wen, ohne zu lieben.“ Und das tat sie angeblich mit vollem Bewusstsein; sei es aus Trotz; sei es, um die Trennung von Heidegger zu überwinden; sei es, um der Lebens-und Liebesgeschichte der jüdischen Saloniére und Schriftstellerin Rahel Varnhagen nachzueifern.

Zu dieser Zeit arbeitet Hannah Arendt nämlich an einer Studie über Rahel Varnhagen, ergründet deren Liebesleben und überträgt ihre biografische Arbeit vermutlich auf ihre eigene Situation. So schreibt Arendt, Rahel habe sich ihren romantischen Amouren abgewandt und Karl August Varnhagen geheiratet, um lieber „einsam mit einem zweiten zusammenzuleben, als an (…) platonischer Bewunderung zugrunde zu gehen.“ Parallel dazu habe ihre erste große Liebe Heidegger sie „zum Leben erweckt“ und Günther Stern ihr, vermutlich, das Leben gerettet. Denn Stern zeigt sich seiner Ehefrau gegenüber nicht nur intellektuell ebenbürtig. Er ist gutmütig, bewundernd, und: er liebt sie. Der hingebungsvolle Ehemann erhofft sich eine romantische Lebens- und Denkgemeinschaft mit dieser rebellischen Frau, doch bereits 1933 scheiden sich die philosophischen und politischen Interessen der Eheleute. Günther Stern hat in der Zwischenzeit einen neuen Nachnamen. Er nennt sich jetzt Günter Anders und verkehrt im Umfeld von Bertholt Brecht. Hannah Arendt schreibt weiterhin an ihrem Rahel-Werk und hat erste Kontakte zu Zionisten aufgenommen.

1937 lassen sich Arendt und Anders scheiden. Nach dem Reichstagsbrand flieht er nach Paris. Sie bleibt vorerst in Berlin und riskiert eine Verhaftung durch die Gestapo. Nach ihrer Freilassung folgt sie Günther Anders ins Exil nach Paris. Dort verfällt Hannah Arendt bald dem herrschsüchtigen Heinrich Blücher, den sie 1940 heiraten wird. Ihr zweiter Ehemann stellt für Arendt gewissermaßen einen gesunden Kompromiss zwischen dem erotischen Machtspiel mit Heidegger und dem Vernunftbündnis mit Günther Anders da. Blücher wird ihr Heimat, Leidenschaft, Eigenständigkeit und Liebe. Mit ihm und ihrer Mutter immigriert Hannah Arendt 1941 in die USA.

*Einen lebhaften Eindruck der philosophischen Dialoge zwischen Günther Stern und Hannah Arendt verschafft das Buch: „Die Kirschenschlacht. Dialoge mit Hannah Arendt“ (Günther Anders, C.H.Beck, 2011).

Was danach geschah:

Ab Oktober 1941: Arendt schreibt für das deutsch-jüdische Magazin ‚Aufbau‘ in New York.

1949-1952: Arbeit als Geschäftsführerin für die Organisation zur Rettung und Pflege jüdischen Kulturguts (JCR).

1949/50: Deutschland-Reise im Auftrag der JCR. Kontaktaufnahme zu Heidegger und Karl Jaspers.

04.12.1975: Hannah Arendt stirbt in New York an einem Herzinfarkt. Sie wird neben ihrem Mann Heinrich Blücher begraben.

Ein unvergesslicher Satz: „Eine große Liebe lässt sich durch die Realität des Geliebten nicht stören.“

(erschienen in den Prenzlberger Ansichten, September 2015)

Teil 5: Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)

Von 1818-1831 Lehrtätigkeit an der Berliner Universität

1831_Schlesinger_Philosoph_Georg_Friedrich_Wilhelm_Hegel_anagoriaEin guter Redner soll Hegel nicht gewesen sein. Als „grämlich“, „mit niedergebücktem Kopf“ und einer „Naivität des überwältigendsten Ernstes“ wurde er von einem seiner Schüler beschrieben. Trotz Missbehaglichkeit teilte jener Schüler jedoch mit vielen anderen eine große Bewunderung für diesen kauzigen Professor mit dem schwäbischen Akzent.

Hegel beabsichtigte, seinen Zuhörern nichts geringeres näher bringen, als den absoluten Geist in der Natur, die Weltseele, und damit ein philosophisches System, das Religion, Geschichte, Politik und Sittenlehre gleichermaßen mit einbezieht. Aufbauend auf Kants Metaphysik, diese selbstsagend verbessernd und vollendend, zieht das Hegelsche System seine Erkenntnisse aus der Lebenswirklichkeit und nicht, wie bei Kant, dem abstrakten Denken; bezieht sich nicht auf das Ding-an-Sich, sondern dem Wesen der Dinge, denn dieses sei Manifestation des Absoluten.

Das Wesen der Dinge sei nach Hegel dialektisch. Als Beispiel nannte der Philosoph die Liebe, die ein Moment der Entfremdung und des Selbstbewusstseins, der Entfernung und Annäherung gleichermaßen enthielte. Ebenso sei auch das Absolute dialektisch und im ständigen Fluss.

Was Hegels Zuhörer zu lernen hofften, war also nichts Geringeres als das Leben und einen adäquaten Umgang mit der Wirklichkeit. In Zeiten des politischen Umbruchs sehnten sie sich nach neuen Werten. Nach siebenjähriger Besetzung Preußens durch Napoleons Truppen, war es 1819 zu den Karlsbader Beschlüssen gekommen. In deren Folge wurden im Zuge einer sogenannten Demagogenverfolgung zahlreiche Intellektuelle Opfer von Zensur und Inhaftierung. Hegel vermochte den Eindruck zu vermitteln, in dieser zerrütteten Zeit ein zukunftsweisendes philosophisches Konzept aufzubringen.

Hegel soll ein leidenschaftlicher Gesellschaftsmensch gewesen sein, der öffentlich Religionskritik übte, sich stets zu politischen Ereignissen äußerte, und weder die Auseinandersetzung mit seinen Kollegen, noch Weinlokale und Frauen scheute. Es kursierte gar das Gerücht von einem Streit zwischen Hegel und Schleiermacher, der in einer Messerattacke mündete. Die beiden Philosophen sollen noch am gleichen Tag versucht haben, den Redereien der Leute über den unangenehmen Vorfall mit einem gemeinsamen Besuch im Vergnügungspark entgegenzuwirken.

Hegels Leidenschaft mag ihm zu großen Teilen zu seinem Erfolg verholfen haben. Dass Hegel jedoch überhaupt die Möglichkeit erhielt, 1818 den äußerst gut bezahlten Lehrstuhl in Berlin zu erhalten, war seiner positiven Einstellung zur konstitutionellen Monarchie zu verdanken, die er in einem Aufsatz über die Landesstände des Königreichs Württemberg zum Ausdruck brachte. Im Einvernehmen des Kulturministers und Friedrich Wilhelm III., sollte Hegel zum preußischen Staatsphilosophen avancieren. Hegels unsteter Geist mag dafür verantwortlich gewesen sein, dass er der ihm zugeteilten Aufgabe nicht vollends genügte. So wurde der Philosoph selbst Opfer der Zensur, in politischen Affären wurde ihm widersprüchliches Verhalten nachgesagt.

Eine andere Anekdote möchte zeigen, dass Hegel in letzter Konsequenz sogar von seiner Leidenschaft in den Tod getrieben wurde. Uneinig sind sich Biografen nämlich darüber, ob Hegel an der asiatischen Cholera oder einem Magenleiden starb. Der Biograph Althaus mutmaßte, dass eine Aktion des Hegelianers Eduard Gans Hegel dermaßen in Wallungen gebracht haben muss, dass er zwei Tage später verstarb. Der ehemalige Schüler hielt eine Vorlesung über Hegels Philosophie, versprach, diese in einfacheren Worten zu erklären, fertigte jedoch für seine Hörerschaft einen Aushang an, in dem er dazu aufrief, Hegels Vorlesung trotzdem zu besuchen (auch, wenn sie so unverständlich ist). Hegel soll diesen Aushang gesehen und sich von ihm dermaßen gekränkt gefühlt haben, dass er das Ende seiner akademischen Laufbahn nur noch mit seinem Ableben besiegeln konnte.

Ein unsterblicher Satz:

Alle großen weltgeschichtlichen Vorgänge ereignen sich zweimal: Das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce!

Im März erwacht zum Leben: Lou Andreas-Salomé – russisch-deutsche Schriftstellerin und Psychoanalytikerin, die enge Kontakte zu Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud hegte.

(Veröffentlicht in den Prenzlberger Ansichten, März 2015)

Teil 4: Arthur Schopenhauer (1788-1860)

Von 1820-1821 erste Lehrtätigkeit an der Berliner Universität

Porträt des Philosphen Arthur Schopenhauer, 1852Arthur Schopenhauer kam von seiner ersten Vorlesung nach Hause. Dort wartete sein geliebter Pudel auf ihn, den er Atma (altindisch: Einzelseele) nannte. Schon beim Eintreten war der Philosoph in Rage, feuerte seine Tasche auf einen Stuhl und fluchte vor sich hin:

Und wieder einmal gilt mir dieser Reinfall als der beste Beweis für die Dummheit der Menschen. Diese armen, verängstigten Kreaturen; diese Banausen. Lassen sich von diesem Unsinnschmierer Hegel Afterweisheiten aufbinden und haben keinerlei Sinn für die wahrhaft großen Denker.“

Atma blickte aufmerksam zu seinem Besitzer, als verstünde er genau, wovon er sprach. Schopenhauer beugte sich zu seinem Pudel und tätschelte ihm sanft den Kopf: „Ach, Atma, mein mysteriöser Gefährte. Dein ehrliches Gesicht lässt mich die Falschheit der Menschen einen Augenblick vergessen.“

Schopenhauer rüstete seinen Hund für einen längeren Spaziergang. Nach diesem enttäuschenden Tag brauchte er das. Es verärgerte ihn, dass bei seiner ersten Veranstaltung gerade einmal fünf Studenten anwesend waren. War er zu übermütig gewesen? Schließlich hatte er seine Vorlesung absichtlich parallel zu der von Friedrich Hegel gelegt. Dieser war in den letzten Jahren zum Popstar des Deutschen Idealismus avanciert und scharrte beizeiten an die zweihundert Zuhörer um sich. Schopenhauer hingegen war ein unbekannter Privatdozent, sein Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ war zwar bereits im Vorjahr erschienen, hatte jedoch bis dato kaum Aufmerksamkeit erregt. Etwas übermütig auch der Titel seiner Vorlesung: „Gesammte Philosophie, d.i. die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste“.

Nachdem sich im weiteren Verlauf der Vorlesung seine Anhängerschaft nicht vermehrt haben würde, verließ Schopenhauer im kommenden Jahr Berlin, um sich auf eine längere Reise nach Italien zu begeben. Der Verlust seiner Dozentenstelle und eine längere Schreibpause, bereiteten Schopenhauer einige Geldsorgen. 1819 war das Handelshaus in Danzig zusammengebrochen, in dem er einen Teil seines Vermögens deponiert hatte. Außerdem bezahlte er einen seiner Wutausbrüche gegenüber der Näherin Caroline Louise Marqet mit jahrelangen Rentenzahlungen. Der Philosoph hatte die 47-Jährige – von ihrem Frauengeschwätz derart in Rage gebracht – so unsanft aus der Wohnung geworfen, dass sie stürzte und bis an ihr Lebensende Schäden davontrug. Auch mit seinem Verleger F.A.Brockhaus hatte er sich überworfen. In einem Brief schrieb er diesem, er habe mit den „Konversationslexikons-Autoren und ähnlich schlechten Skriblern“ nichts gemein und wolle dementsprechend anders behandelt werden, sah er sich doch nicht nur als Philosoph, sondern als Schriftsteller und Bewahrer der deutschen Sprache. Seine schriftstellerische Herangehensweise an philosophische Probleme wurde zu Lebzeiten ebenso wenig geschätzt, wie seine wegweisende anthropologisch fundierte Metaphysik.

Schopenhauer war einer der ersten Philosophen, der nach dem Idealismus nicht mehr einen Schwerpunkt auf den Geist und das Denken, sondern auf die Leiblichkeit legte. Seine Reflexionen über die natürlichen Triebe und die Sexualität setzten einen Grundstein für die Psychoanalyse des 20.Jahrhundert. Außerdem thematisierte er das Tier als gleichgestelltes Wesen. Besonders Hunde waren für Schopenhauer ein Mysterium und die Urkraft des Lebendigen. Das Mitleid zu Mensch und Tier postulierte Schopenhauer als eines von drei Möglichkeiten, sich vom ewigen, destruktiven Kreislauf der Welt zu entlasten.

Für Schopenhauer war der Wille das Urprinzip der Welt, Ursache für Leid und Lust und Anstoß für das ewige Pendel zwischen Hoffnung und Langeweile. Um an seinen Sehnsüchten nicht einzugehen, müsse der Mensch laut Schopenhauer eine asketische Einstellung zum Leben entwickeln, die er entweder durch Mitleid, durch Kunst oder durch Resignation erreichen könne. Die Freiheit der Menschen sah er nicht im Fortschritt und in der Produktivität, sondern in der Fähigkeit zur Entsagung und Verneinung.

Schopenhauer selbst gelang es zu Lebzeiten nicht, seine Gedanken praktisch umzusetzen. All zu oft gab er sich seinen Affekten hin, und wandte sich mit verbaler und physischer Gewalt gegen Frauen, Akademiker und Schriftsteller. Seine seligen Pudel schienen ihm eine der wenigen Harmoniequellen.

Was kurz danach geschah:

1825: Schopenhauer kehrte für Lehrtätigkeiten erneut nach Berlin zurück. Seine Vorlesungen blieben weiterhin schlecht besucht.

1831: Schopenhauer gab seine Wohnung in der Dorotheenstraße endgültig auf, als in Berlin eine Choleraepidemie ausbrach. Bis zu seinem Tod 1860 wohnte Schopenhauer in Frankfurt am Main.

Ein unsterblicher Satz:

Jede Lebensgeschichte ist eine Leidensgeschichte.“

Im März erwacht zum Leben: Georg Wilhelm Friedrich Hegel – deutscher Idealist, zeitweiliger Zimmergenosse von Hölderlin und Schelling und Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens.

 

Diogenes in der U2 (Aus der Bahn 12/12)

RolleiEs ist kurz vor Weihnachten. Irgendjemand hat vor zwei Wochen die Sonne abgeschaltet und vergessen sie wieder anzuschalten; Sparlampensaison. Durch das fehlende Vitamin D verliert der eine oder andere schon Zähne und Knochen, Herzen rattern wie zerkratzte Kiss-CDs, stockende Filmstreams oder Skype-Calls zwischen Berlin und New York. Die Grippe schleicht sich von hinten an und fährt mit ihren schlierigen Fingern über fröstelnde Rücken.

Ich steige in die U2 und beobachte, wie eine elegant gekleidete Gazelle auf High Heels der trötenden U-Bahn-Tür entgegen strakselt. Ein Mann mit Gehhilfe überholt sie und hält ihr die Tür auf. Das hätte ein wunderbarer Werbefilm für mehr Toleranz gegenüber Menschen mit Behinderung sein können, denke ich. „Wer ist hier behindert?“, hätte der Film geheißen.

Nächste Mal noch länger die Tür blockieren, dann komm‘ wa wenigstens alle zu spät!“, motzt der Bahnfahrer durch die Lautsprecher. Dann fahren wir los.

Als ich gerade sitze, falle ich auch schon in die nächste Szenerie. Mir gegenüber sitzt eine abgewetzte Gestalt mit Vollbart und drei vollgepackten Nettotüten. Sie trinkt Maternusbier. „Man, man man!“, sagt der Mann kopfschüttend und setzt zur Rede an. „Mal in den Spiegel gucken, statt immer nur aufs Handy und smsen.“ Ich schaue durch die Bahn. Außer mir scheint sich niemand angesprochen zu fühlen. „Scheiß Frisur, fettige Haare, dicke Wangen vom Pommesfressen, zu trockene Haut!“, sagt er zu mir. Durch seine Zahnlücken haucht er: „Frohes Fest!“. Zwei Sitzplätze von mir entfernt regt sich ein Mitreisender über die Äußerungen des Nettotüten-Cowboys auf: „Fass‘ dir mal an deine eigene Säufernase!“ Der Adressat murmelt sich in seinen grauen Vollbart, als wäre er wirklich getroffen und suche nun in seinem Gesichtshaar einen Rückzugsort.

Doch die vermeintliche Reue ist anscheinend nur von kurzer Dauer. Bei der nächsten Station zieht er neue Aufmerksamkeit auf sich, als er eine lesende Frau anspricht: „Wat lesen sie denn da Schönet?“ Ich vermute in seiner unschuldigen Frage das Präludium für ein bevorstehendes Paukengewitter, doch diesmal regnet es keine Beleidigungen. Stattdessen vertieft er sich mit der Frau in ein Gespräch über Literatur. Als an der nächsten Station ein Musiker einsteigt, wirft der Stadtstreicher ihm einige Geldstücke in den Spendenhut. Kritisch betrachte ich mein Spiegelbild im Fenster: Dicke Wangen vom Pommesfressen? Vorsatz für 2015: Weniger Pommes „fressen“ und SMS‘ in der U-Bahnschreiben; noch mehr gute Bücher lesen.

Bahn-Verdrossenheit (Aus der Bahn 11/12)

Rollei

Ich sitze in der U8 und beobachte zwei vermeintlich zivile Kontrolleure bei den letzten Vorbereitungen vor ihrem Jagdzug. Das wird jetzt die vierte Kontrolle in sieben Tagen.

Die BVG-Sheriffs sind leicht zu erkennen. Sie stehen meist an der Tür, Männer wie Schränke, und lassen ihren blasierten Blick durch den Wagon schweifen; Mienen wie sieben Tage schlechtes Wetter. Nur manchmal lachen sie, aber auf diese herablassende Art. Erst ein herablassendes Lachen und dann stecken sie tuschelnd ihre Köpfe zusammen. Ich denke: Sie schließen Wetten ab, welche der Reisenden sich ohne Fahrschein befördern lassen. So versüßen sie sich ihren Arbeitstag. Was sollte es bei dieser Arbeit sonst zu lachen geben? Warum sonst diese sadistische Freude, andere Menschen auflaufen zu lassen? Bestimmt wetten sie unter einander um Geld. So können sie sich zu ihrem mäßigen Gehalt noch ein paar Groschen mehr ergaunern. Schwarzgeld durch Schwarzfahrer.

Vor zehn Jahren war es ja noch so, dass ein BVG-Kontrolleur einen Arbeitstag frei und voll bezahlt bekam, wenn er sechzehn Schwarzfahrer an einem Tag überführt hat – und mit seiner Entlassung rechnen konnte, wenn er wiederholt weniger als zwölf zur Kasse bat. Wäre das auch heute noch der Fall, könnte man als Fahrschein-Besitzer ja glatt ein schlechtes Gewissen bekommen.

Ähnliche Abgründe lassen sich bei den U-Bahnfahrern vermuten. Schlechte Bezahlung? Dünne Luft? Zu wenig Pausen? Oder was veranlasst unsere Steuermänner dazu, all zu oft mit solch einer Miesepetrigkeit ihre Ansagen zu machen?

Neulich in der U2 musste der Fahrer bei jeder Station die Endhaltestelle selbst ins Mikro sprechen: „U2 nach Ruhleben – zurück bleiben, bitte!“. Bei jeder Station schien seine Laune weiter zu sinken, obwohl man schon bei der ersten Station dachte, tiefer geht es gar nicht. Am Ende klang es so, als wollte er uns alle fressen. Der böse Wolf am Steuer. 

Wenn die S-Bahn mit ihren ständigen Ausfällen dafür verantwortlich ist, dass Berlin als chaotische Stadt verrufen ist, dann gab das miesepetrige BVG-Personal wahrscheinlich Anlass dazu, das Märchen vom unfreundlichen Berliner in die Welt zu setzen. Stimmt ja auch. Das Chaos und die schlechte Laune innerhalb der öffentlichen Verkehrsbetriebe färbt sicher auf die Fahrgäste ab. Die Berliner Verkehrsmittel sind sozusagen Katalysatoren unserer Verdrossenheit.

Aber wie sich nun richtig verhalten? Auf lange Sicht ist dann wohl das Beste, gar nicht mehr Bahn zu fahren. Als Schreiber hieße das, sich einen anderen Ort für seine Sozialstudien zu suchen. Auf dem Fahrrad lässt sich schließlich auch gut über die Aggressionen von anderen Verkehrsteilnehmern philosophieren. Mit etwas Übung ließe sich vielleicht der potenzielle Aggressionsgrad an der Automarke, der Fahrradfarbe oder der Frisur abschätzen …

Endlich erklingt die warnende Melodie der U-Bahntüren. Für die BVG-Sheriffs ist es ein Schießsignal. Jetzt können sie ihren Colt ziehen. Wie viele Mitfahrer sind jetzt noch nicht auf sie aufmerksam geworden? Ich wette mit mir selbst. Der Tourist dort hinten, das Mädchen, das in ihre Musik vertieft ist, der schlafende Streuner … Meist sind die Kontrolleure dann schon mit ein oder zwei Schwarzfahrern zufrieden und der Rest geht ihnen durch die Lappen. Sollten sie mich mal einstellen! Aber ich bin ja kein miesepetriger Schrank …

Teil 3: Henriette Herz (1764-1847)

Von 1779 bis 1795 Salonière in der Spandauer Straße 53

Henriette_Herz_by_Anna_Dorothea_Lisiewska_1778Eines bemerkte Henriette Herz schon recht früh: Sie war von außerordentlicher Schönheit. Man drehte sich nach ihr um, überhäufte sie mit Komplimenten … Manchmal stand sie gar selbst vor dem Spiegel und wunderte sich über ihr makelloses Äußeres. Henriette wurde darüber jedoch nie eingebildet. Sie galt bei ihren Freunden und Verwandten als bescheiden und gutherzig.

Anders war es mit den geistigen Dingen. Da konnte sie sich ihres Erachtens ein wenig Eitelkeit leisten. Henriette interessierte sich seit der frühen Kindheit für Literatur und Physik und beherrschte neun verschiedene Sprachen. Immer wieder fiel ihr auf, mit was für einer begrenzten Sicht die sogenannten Gelehrten aus ihrem kleinbürgerlichen, jüdischen Umfeld durch die Welt gingen. Sogar ihr Mann Marcus Herz war hier und da ein wenig einfältig. Besonders, wenn es um Herzensdinge ging.

Bei ihrer Hochzeit war sie fünfzehn, er zweiunddreißig. Klar, sie war etwas naiv an die Eheschließung herangegangen. Sie hoffte in erster Linie auf feinere Kleider, schöne Frisuren und mehr Taschengeld. Auch wenn ihr Zukünftiger ein kleiner, hässlicher Mann war, so war er doch zumindest ein angesehener Arzt mit einem geistreichen Gesicht. Ihr Ja zur Hochzeit hatte sie nie bereut. Sie liebte ihren Mann.

Marcus und Henriette Herz waren um 1800 eines der bekanntesten Intellektuellenpaare Berlins. Er, Kant-Schüler und guter Freund Lessings, und Sie, die Empfindsame und hingebungsvolle Verehrerin Goethes. In ihrem Haus in der Spandauer Straße 53, unweit der Marienkirche, fanden regelmäßig angesagte Vorträge statt. Marcus Herz langweilte seine Freunde nicht nur mit Kant-Vorträgen, während Henriette im Nebenzimmer Kaffeekränzchen zur Goethe-Lektüre veranstaltete. Das Haus der Eheleute Herz wurde auch aufgesucht, um sich beratschlagen zu lassen; wie damals, als Christian Kunth – der Hofmeister Alexander und Wilhelm von Humboldts – einen Blitzableiter in Tegel anbringen wollte und nicht so recht wusste, wie gefährlich das sei. Oder um wissenschaftliche Experimente durchzuführen; wie das Phosphor-Experiment, dass Henriette Herz mit dem kleinen Prinzen Louis Ferdinand von Preußen durchgeführt hatte.

In erster Linie war der Salon der Henriette Herz aber ein toller Ort der Begegnungen. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow lernte hier seine zukünftige Frau Marianne Devidels kennen. Und der achtzehnjährige Wilhelm von Humboldt war sehr verliebt in Henriette von Herz. Die beiden wurden gute Freunde und gründeten einen Tugendbund. Liebe ging hier durch den Kopf; oder das Denken schlug aufs Herz.

Was kurz danach geschah:

1795: Der Salon zieht in die Neue Friedrichstraße 22

1803: Tod von Marcus Herz

Mehr über Henriette Herz, ihre Zeit und ihre Bekanntschaften lässt sich nachlesen in: „Henriette Herz in Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen“, Die Andere Bibliothek 2013. Neu editiert von Rainer Schmitz.

Im Dezember erwacht zum Leben: Arthur Schopenhauer – studierte bei Johann Gottlieb Fichte in Berlin, hatte für viele Menschen nur Verachtung übrig, aber liebte seine Pudel.

Kachelofen

Jetzt wieder: Zeit für zwei Decken.
Zeit für einen zweiten Menschen unter den Decken.
Zeit genommen, der Erinnerung der Decken zuzuhören.

Zeit für die Schatten der Zeiger,
der Uhr der Jahreszeiten.
Zeit die Stimmen zu hören, die sagen:
Es ist Zeit für den ersten Tee des Tages.

Hast du den Ofen angefeuert?
Aber wieso? Unsere Liebe ist so kalt, so kalt.
Wir müssen frieren.
Wir müssen hier liegen und erfrieren.
Es ist Zeit.

Die Katze schläft in Ofennähe, sie schnurrt.
Meine Decke ist von Innen heiß
Und außen ganz kalt.

Der Aschestaub deckt mich zu,
bis ich unter ihm verschwinde.
Zeit, die Möbel abzuwischen,
Zeit, neue Kohlen zu bestellen.

Wer hat die Kohlen bestellt?
Schon wieder teurer geworden als letztes Jahr.
Der Kohleschlepper hat raue Wangen
Und eine tiefe Staubstimme.
Du bist nicht da gewesen,
deshalb erzähle ich es dir.
Es ist Zeit.

Heute wieder Kohlen geschleppt.
Und wieder Kohlen geschleppt.
Und wieder Kohlen geschleppt.
Manchmal kommt Karl und hilft
Kohlen schleppen.
Du kommst nicht mehr Kohlen schleppen.
Und das tut mir leid.

Berliner Herbst verfallen (Aus der Bahn 9 / 12)

2014-09-02 19.27.12Berlin hängt mir heute Abend an den Fersen wie zähes Kaugummi. Bei jedem Schritt habe ich das Gefühl, ich ziehe etwas hinter mir her oder etwas zieht mich zurück.

Es ist einer dieser Tage, an dem man aus der Ringbahn gar nicht mehr aussteigen möchte, weil man, einmal den vorbestimmten Kreis der Schienen verlassen, zwangsläufig feststellen muss, wie sehr das eigene Leben aus der Bahn geraten ist. Man stolpert, läuft im Zickzack, vor und zurück, bleibt stehen, starrt in ein Schaufenster und denkt gar nichts dabei.

Die Schönen tänzeln rechts und links an mir vorbei wie Kinderseelen, die nichts Böses ahnen, irgendeinem Ziel entgegen, welches sich mir nicht erschließt. Ich klappe meinen Mantelkragen hoch. Der Wind beißt sich in jeden Winkel. Auf der Dänenstraße kommen mir die ersten Verwirrten im Schlängellauf entgegen. Ich überlege, ob es der Wind ist, der sie hin und her wirft, oder doch der Alkohol. Man schafft es immer irgendwie auszuweichen …

Mich von der Straßendisko auf der Schönhauser Allee immer weiter entfernend, erreiche ich schließlich die Behmbrücke. Im Wedding verändert sich sofort das Licht. In Prenzlauer Berg floh ich vor dem grellen Licht. Hier überkommt mich die Angst, von einem Häuserschatten verschluckt zu werden. Prenzlauer Berg ist monochrom, der Wedding verstört mit seinen Kontrasten.

Ich stelle mich vor die bunten Medienplakate in der Jülicherstraße und versuche mir zu merken, welchen Film ich heute, welches Konzert ich morgen und welches Theaterstück ich übermorgen verpassen werde. Doch mein Blick heftet sich an die dreckigen Sozialwohnungen hinter der Plakatwand, die von der untergehenden Sonne in rötliches Licht getaucht werden. Ich schaue über die Plakate und rudere hin und her zwischen romantischem Verfall und verfallener Romantik.

Die Kastanien fallen von den Bäumen, vor meine Füße. Sie wissen, warum ich so traurig bin. Ich schieße eine vor mich her und lass sie meinen Weg bestimmen. Wenig später in einer kuschelige Eckkneipe angelangt, massieren The Cure mein Gehirn. Nach dem ersten Schluck Bier beruhigt sich der Nystagmus meiner Augen. Aufgeregte Diskussionen stranden am Tresen, angespült als unverständliches Gemurmel. Mein Herz schlägt wieder die gesunden 120 BPM. Gerade wollen mir die Augen zufallen, als sich mit einem lauten Knall die Kneipentür öffnet und Herbstlaub über den Tresen fegt. Ich schauere. Bis zum Frühling will ich in dieser Kneipe verharren. Mit ein paar Büchern von Hermann Hesse und Kurt Tucholsky.

Brasilianer in Berlin (Aus der Bahn 8 / 12)

2014-07-16 11.02.10In der U8 mir gegenüber sitzt ein dunkelhäutiger Mann mit kleinen, geflochtenen Zöpfen. Neben ihm blättert ein blondes Mädchen in der „Brigitte“.

Brasilien!“, ruft der Mann freudig und zeigt in ihre Zeitschrift. Ich frage mich, ob die beiden sich kennen. „Ja, das ist die brasilianische Flagge. Da ist ja grad die Fußball-WM.“, antwortet sie und lächelt. Sie kennen sich nicht.

Mein Land!“, sagt er und während er auf ein Foto zeigt: „Rio de Janeiro! Da bin ich geboren!“.„Aber viele nackte Frauen!“, setzt er hinterher und zieht dabei eine Augenbraue hoch. In der Zeitschrift posieren vier brasilianische Bikinischönheiten – Gesicht und Hintern in die Kamera gedreht. „Ja“, sagt das blonde Mädchen, „In dem Artikel geht es um Beautywahn in Brasilien.“ Sie kräuselt dabei ihren Mund und zupft mit schwitzigen Fingern an den glänzenden Heft-Seiten als sei es ihr peinlich, dass ihr Frauenmagazin jetzt so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Auch dem Brasilianer scheint aufgefallen zu sein, dass er das Mädchen in Verlegenheit gebracht hat.

Uh, die Wetter heute … schwer, oder?“, lenkt er ab, zupft dabei sein T-Shirt als wolle er sich lüften, schüttelt den Kopf und schaut mich erwartungsvoll an. „Ja, ist schwül heute. Man kriegt schwer Luft.“, bestätige ich. Weil ich meine, das Gesagte ebenfalls gestisch unterstreichen zu müssen, rümpfe ich dabei die Nase und nicke energisch. Der Mann nickt freudig mit. „Eigentlich ich nicht U-Bahn, weil is immer so swüle Luft, nä? Aber heute: Is weiss auch nis. Aber wieder so swüle Luft!“, sagt er und geht dabei mit der Stimme hoch. Ich nicke und freue mich. Es erfrischt mich, in der U8 einen normalen Menschen getroffen zu haben. Einen, der eigentlich nicht U-Bahn fährt. Der über Brasilien redet, ohne über die Fußball-WM sprechen zu wollen oder gar über freizügige Bikinischönheiten.

Als ich an der Bernauer Straße aussteige, winken wir uns noch zu. Durch die Scheibe beobachte ich wie sich ein Neukölln-Hipster auf meinen Platz setzt. Auch er wird ohne Umwege von dem Brasilianer angesprochen. Beide verschwinden mit einem Lächeln im Gesicht im U-Bahntunnel.

So einen Brasilianer in der Berliner U-Bahn zu treffen, denke ich, ist gar nicht so wahrscheinlich. Schätzungsweise 15-20.000 Brasilianer leben in Berlin. Wer mal einen getroffen hat, weiß wenig Negatives zu berichten, außer vielleicht, dass der fröhliche Südamerikaner ihm seine eigene Jammer-Mentalität vor Augen geführt hat. Aber in der Regel mag und respektiert man sich. Vor allem, wenn es um Fußball geht.

Zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland vor acht Jahren wurden in Berlin Brasilianische Fußballspieler an die Wand gemalt. Am Schlesischen Tor prangte Ronaldinho, an der Friedrichstraße Ronaldo und auch hier in der Bernauer Straße wurde eine Fassade verziert. Vom Mauerpark aus war er lange gut sichtbar, der Fußballer Roberto Carlos. Über dem Bild stand: „Welcome to Berlin. Brazilian Team.“

Ist es noch da? Entgegen meinen Erwartungen existiert es noch. Nur sieht man es nicht mehr. Vor dem Haus steht ein Neubau. Unter den Eigentumswohnungen, im Café des Biomarktes sitzen zwei aalglatte Geschäftstypen in der Sonne und tun so, als ob Geldverdienen und Urlaubmachen ein und dasselbe wären. Die Immobilienfirma, die den Klotz bauen ließ, wirbt mit „best of both worlds“, dem „berühmten Mauerpark“ und dem „unglaublichen Sonntagsflomarkt“. Ist denen eigentlich klar, dass es den Flomarkt bald nicht mehr geben wird? Vielleicht wissen es ja wenigstens die Kaufinteressenten … Einige Wohnungen sind nämlich immer noch zu haben.

Ich schlage vor, den Klotz bei eventuellen Verkaufsproblemen kostengünstig Berliner Brasilianern zu überlassen. Als Entschädigung für die freche Entstellung des Wandgemäldes, die schwüle Berliner U-Bahnluft und natürlich für das 1:7 gegen Deutschland.

Die alten Wilden vom Helmholtzplatz (Aus der Bahn 7 /12)

berlin_sky21.jpg

Am Helmholtzplatz wird wochentags ein ganz besonderer Ohrenbrei angerührt.

In der Raumerstraße wird fleißig an der Fassade gearbeitet. Bauschutt rutscht fröhlich in Container, Bohrmaschinen winden sich in alte Raufasertapeten, Arbeiter schreien sich Befehle zu, die alle mit „kurva“ enden. Von der Seite trägt der Wind manchmal den Spielplatzteppich heran. Zwei Kinder klappern mit den Buddelförmchen und auf einer quietschenden Schaukel hängt die erschöpfte Tochter einer tiefenentspannten Prenzl’berg Mutti in den Seilen.

Der hell-dumpfe Aufschlag eines Tischtennisballs streut sich wie Salz in die Mahlzeit. Die Kellen werden von zwei Halbstarken geführt, die gekonnt die Becksflaschen auf der Platte umspielen. Nach jedem Ballverlust nehmen sie einen Schluck: gluck, gluck, gluck.

Langsam brodelt sich der intensive Geschmack getrockneter Wildkräuter durch den Brei. Eines dieser nicht mehr ganz so jungen wilden Kräuter packt seine E-Gitarre aus und wippt selbstgefällig. Fünf von ihnen sitzen auf Stühlen im Kreis und grummeln in sich hinein. Es sieht so aus, als ob sie Karten spielen.

Auf einmal kommt ein anderer angeradelt, wie von einer Hummel gestochen, und schmeißt sein Fahrrad scheppernd zu Boden. Die Gitarre verstummt kurz. Der Aufgebrachte zieht einen der Herumsitzenden gewaltsam aus dem Kreis. Das Grummeln wird kurz einheitlich und laut. Der Brei beginnt zu kochen.

„Du Arsch!“, schreit er und andere Kraftausdrücke. „Ich hab‘ auch Hunger, man! Haste schön gefressen, ja?“ Dabei schupst er ihn über den Platz. Es stellt sich heraus, dass er vergeblich auf seinen Kollegen an der Suppenküche in der Kuglerstraße gewartet und nun, zwei Uhr nachmittags, immernoch nichts gegessen hat. „Hier haste was …“, sagt der Untreue schwerfällig und hält ihm die Reste seiner Chinabox hin. Der andere schlägt ihm das Essen aus der Hand und ohrfeigt ihn.

Einer aus der Kartenspieler-Runde, die gar nicht Karten spielt, bittet um Ruhe. Daraufhin schmeißt die Furie die Aktentasche des untreuen Kollegen auf den Boden. Es fallen Schriftstücke heraus. Der Besitzer sammelt, nun doch etwas nervös, seine Sachen ein und schlürft davon.

Der Geschmack der Wildkräuter verfliegt langsam. Der Baulärm gewinnt wieder Überhand. Dem Hungrigen reicht man ein Bier. Und der Vogelfreie wird an der Bank sechs Meter weiter empfangen – ebenfalls mit einem Bier.

Na dann Mahlzeit!